Eigenschaften der Hunderasse Schnoodle
Der Schnoodle ist eine beliebte Hybridrasse aus der Kreuzung zwischen Zwergschnauzer und Pudel.
Schnoodle kaufen
Ein Schnoodle-Welpe kostet über 1.000 Euro.
Größe und Erscheinungsbild
Die Größe variiert je nach Elterntieren zwischen 25 und 60 cm Schulterhöhe. Die Bandbreite ergibt sich aus den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten wie Zwergpudel x Zwergschnauzer oder Riesenpudel x Riesenschnauzer.
Eigenschaften und Haltung
Diese intelligenten und wachsamen Hunde eignen sich hervorragend als Familienhunde, Wachhunde und Therapiehunde. Sie sind besonders wohnungsgeeignet und lassen sich problemlos auf Reisen oder Radtouren mitnehmen.
Gesundheit und Allergien
Entgegen früherer Annahmen gibt es keine wirklich hypoallergenen Hunderassen. Ursprünglich wurde der Schnoodle wie auch der Labradoodle und Aussiedoodle mit dieser Intention gezüchtet.
Wesen des Schnoodle
Die Kreuzung zwischen den Hunderassen Zwergschnauzer und Pudel erfreuen sich steigender Beliebtheit. Die klugen und wachsamen Hunde sind hervorragende Wachhunde, Familienhunde, Therapiehunde.
Die kleinen Hunde können prima in einer Wohnung gehalten werden und sind auf Radtouren oder auf Reisen problemlos mitzuführen.
Passende Körbchen für das Rad oder Hundeboxen gibt es in riesiger Auswahl.
Jeder Züchter eines Schnoddle wünscht sich natürlich, dass die positiven Eigenschaften beider Hunderassen in den Welpen vereint werden. Die Natur spricht dabei ein gewichtiges „Wörtchen“ mit.
Das Wesen jedes Hundes, gleich welcher Rasse, wird von vielen Faktoren bestimmt. Es gibt ruhige, hektische, nervöse, gleichmütige Hunde. Die Prägung der Welpen beim Züchter und die Erziehung durch den späteren Hundehalter sind ebenso entscheidend.
Der Besuch einer Hundeschule und die gründliche Auswahl des Züchters sind immer eine gute Idee!
Sind Schnoodle hypoallergen?
Das ursprüngliche Ziel war, eine hypoallergene Hunderasse zu züchten, die auch für Allergiker geeignet ist. Auch der Labradoodle oder der Aussiedoodle sind aus dieser Intention heraus entstanden.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch – solch einen Hund gibt es nicht.
https://www.aerzteblatt.de/blog/46580/Hypoallergene-Hunde-ein-Mythos