Inhaltsverzeichnis
Hunderasse Dogo Argentino
Dogo Argentino Wesen
Der Dogo Argentino ist vom Wesen her ein Jagdhund. Unerschrocken und durchsetzungsstark, so lässt sich der Charakter beschreiben.
Der Dogo Argentino gehört nur in verantwortungsbewusste Hände. Unter keinen Umständen darf der Dogo Argentino “scharf” gemacht werden.
Er verfügt über ein dominantes Wesen, was sich in der Begegnung mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen unangenehm bemerkbar machen kann.
Bei der Auswahl des Welpen müssen Sie unbedingt auf eine seriöse Zucht achten. Alles andere wäre fahrlässig! Die Erziehung erfordert Fachkenntnis im Umgang mit einer solch kraftvollen und dominanten Hunderasse.
Einfühlungsvermögen und Durchsetzungsvermögen ist hier vom Hundehalter gefordert.
Richtig erzogen ist der Dogo Argentino seiner Familie gegenüber liebevoll und freundlich. Fremden gegenüber ist er normalerweise eher zurückhaltend bis nicht interessiert, solange er sie nicht als Bedrohung ansieht.
Er wird sie im Falle einer Bedrohung konsequent beschützen. Der tief verankerte Schutztrieb darf daher auf keinen Fall noch gefördert werden!
Fakten
Steckbrief zur Hunderasse Dogo Argentino
- Antonio Nores Martinez ist der Begründer der Rasse
- Der Kynologe Erich Schneider-Leyer importierte 1968 die ersten Dogos nach Deutschland
- Ursprünglich wurde der Dogo zur Jagd auf Großwild und Raubkatzen eingesetzt
- Heute ein mutiger Jagd, Wach – und Familienhund
- starker Schutztrieb
- willensstarker Hunde, starker Beutetrieb
- sehr kraftvoller Hund, gehört nur in die Obhut von erfahrenen Hundehalter
- steht in vielen Bundesländern auf der Rasseliste
Rassestandard des Dogo Argentino
FCI-Standard Nr. 292
Ursprung: Argentinien
Widerristhöhe: Rüden: 62–68 cm | Hündinnen: 60–65 cm
Gewicht: 45 -48 kg
Verwendung: Jagdhund
- Wagner, Carolin (Autor)
- 116 Seiten - 19.02.2013 (Veröffentlichungsdatum) - Books on Demand (Herausgeber)
Letzte Aktualisierung am 28.02.2021
Video
Dogo Argentino Züchter
Links zu Züchtern der Rasse:
Auf der Website vom VDH finden Sie Adressen von Züchtern: hier klicken
Österreichische Club für Dogo Argentino, Cane Corso und südliche Molosserrassen
hier klicken
Dogo Argentino in Not
Der Verein Dogo Argentino in Not e.V. kümmert sich um die Vermittlung von in Not geratenen Dogos und informiert über rechtliche Themen in Sachen Listenhund.
Dogo Argentino in Not e.V.
hier klicken
Dogo Argentino kaufen
In vielen Bundesländern ( Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen) steht der Dogo-Argentino auf der sogenannten Rasseliste.
Das bedeutet: die Hunde auf solchen Listen gelten als potenziell gefährlich, was mit erheblichen Auflagen und auch zusätzlichen Kosten für den Halter verbunden ist.
Im Alltag werden Sie mit dem Dogo nicht überall gerne gesehen sein. Das müssen Sie als Halter “aushalten” können.
Der große und muskulöse Hund wirkt durch seine Erscheinung auf viele Menschen furchteinflößend.