Löwchen Welpen kaufen

loewchen welpen vom züchter
© Dogs / Fotolia.com

Hunderasse Löwchen im Portrait

Das Löwchen wird der Rassegruppe der Bichons zugezählt, seine Herkunft reicht aber soweit zurück, dass sie sich nicht mehr sicher feststellen lässt.

Belegt ist die Existenz dieses freundlichen und lebhaften Kleinhundes durch Gemälde und Zeichnungen bis zurück ins 13 Jhd., es gibt aber einige Hinweise darauf, dass die Rasse wesentlich älter ist.

Auch die ältesten Bilder zeigen das Löwchen genauso, wie wir es heute kennen: einen eleganten Kleinhund mit ausgewogenem, fast quadratischen Körperbau und der typischen Löwenschur.

Die Theorien über seine Abstammung sind so unterschiedlich wie die über die Herkunft seiner Schur. Die einen halten ihn für einen sogenannten« Damen-« bzw.« Luxushund«, dessen Schur in erster Linie der Hygiene diente, da er seinen vornehmen Besitzerinnen in erster Linie im Bett als Wärmflasche diente.


Die anderen vermuten, es handele sich dabei um die Wasserhundschur (wie heute noch beim Portugiesischen Wasserhund zu sehen) und man habe die Hündchen wohl zur Entenjagd abgerichtet. Wie auch immer, seine große Anhänglichkeit einerseits und die ausgeprägte Spiel- und Apportierfreude andererseits lassen beide Theorien glaubhaft erscheinen.

Das Ursprungsland der Rasse ist nicht mehr bekannt, verbreitet war es über ganz Europa. Heute ist es aus französischer Herkunft in das internationale Standardregister eingetragen, da das erste Stammbuch vermutlich in Frankreich geführt wurde.

Wesen und Charakter des Löwchen

loewchen welpen
© Dogs /  Fotolia.com

Intelligenter kleiner Familienhund, immer lustig und freundlich, sehr gelehrig und anpassungsfähig. Er eignet sich sowohl für Familien mit Kindern als auch für ältere Leute. Es geht gerne spazieren, läuft neben Fahrrad oder sogar Pferd, kommt aber auch mit kleineren Spaziergängen (bei älteren Leuten) aus.

Er spielt gerne mit Kindern, mag aber auch ausgiebig auf dem Schoß sitzen und schmusen. Das Löwchen ist überaus verträglich und umgänglich und kommt mit allen anderen Hausgenossen gut aus. Die meisten Löwchen lernen leicht kleine Kunststücke und auch im Agility haben sich die Löwchen bereits bewährt.

Es ist aufmerksam und wachsam, es meldet jede Regung, ohne dabei ein übermäßiger Kläffer zu sein. Fremden gegenüber ist es größtenteils anfangs zurückhaltend, aber keinesfalls ängstlich oder gar bissig.

Richtig gehalten und erzogen ist das Löwchen ein echter“ Hund für alle Fälle«. Das Löwchen ist langlebig ( 14 Jahre im Durchschnitt) und widerstandsfähig, rassetypische Krankheiten sind nicht bekannt.

(Quelle: Frau Dylla)

Herkunft des Löwchen
Frankreich
FCI.Nr. 233/9.1

Größe und Gewicht
Widerristhöhe: 25 bis 32 cm
Gewicht: 4 bis 8 kg

Haarkleid
Farbe : alle Farben erlaubt, gleich ob einfarbig oder gefleckt außer braun
(schokoladenbraun, leberfarben)