Komondor kaufen
Der Komondor im Portrait
Die Hunderasse Komondor mit dem auffälligen Fell gehört der Gruppe der Hüte- und Treibhunde an.
Aller Wahrscheinlichkeit nach kam die Rasse mit den wandernden Altmagyaren nach Ungarn. Seit ca. 4000 Jahren wird er zur Bewachung von Tierherden eingesetzt, sein Wesen ist demnach von Selbstbewusstsein und einem ausgeprägtem Schutzverhalten geprägt.
Aussehen
Der Komondor ist ein großer und kräftiger Hund. Rüden wiegen bis zu 60 kg, Hündinnen bis zu 50 kg. Im Schnitt ist der Komondor 65 cm hoch, Rüden erreichen manchmal eine Höhe von bis zu 80 cm.
Auffallend ist primär sein Fell: Der Körper ist von verfilzten, dichten Haarsträhnen bedeckt, die im Schnitt eine Länge von 25 cm erreichen. Fellfarbe ist stets weiß, erscheint jedoch oft elfenbeinfarben.
Komondor Charakter und Eignung
Aufgrund seiner ursprünglichen Aufgabe, Tierherden zu bewachen, ist der Komondor auch heute noch ein uneingeschränkt wachsamer Hund.
Gegen Fremde ist er zunächst abweisend, zu seiner Familie hält er jedoch eine enge Bindung, ohne dabei zu sehr verschmust zu sein.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | Komondor: Ein Bildband | 7,99 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 | Ungarische Hirtenhunde. Kuvasz, Komondor, Puli, Pumi, Mudi | 3,98 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 | Komondor Mom: Komondor Notebook, Dog Journal, 8.5 x 11 inches (21.59 x 27.94 cm), 200 lined pages | 10,92 EUR | Bei Amazon kaufen |
Der Komondor verfügt über ein sehr selbstständiges Wesen, was ihm bei der Arbeit mit der Herde zugutekam, bei der Erziehung zum Familienhund jedoch viel Geduld erfordert. Uneingeschränkter Gehorsam auf Knopfdruck darf man von dieser Rasse nicht erwarten.
Der Komondor wird stets seinen eigenen Kopf behalten und zeigt sich durchaus auch mal sehr stur. Geduld, Liebe und Konsequenz sind stets von seinem Menschen gefordert – niemals jedoch eine grobe Hand!
Als Anfängerhund ist der Komondor nur bedingt zu empfehlen.
Wer bisher keine Erfahrung mit Hunden hat, sollte sich die Anschaffung gut überlegen. Ideale Besitzer des Komondors verfügen über Haus und Garten, denn die Rasse benötigt Auslauf und vor allem: eine Aufgabe!
Das Bewachen des Grundstücks wird dem Komondor zur Leidenschaft, was sich – manchmal zum Ärger der Nachbarn – in regelmäßigem Bellen bemerkbar macht.
Bedenken Sie unbedingt diesen Aspekt, bevor Sie sich für den Komondor entscheiden!
Der Komondor wird nicht zum Randalierer, wird er nur unzureichend bewegt. Dies sollte seinen Besitzer jedoch nicht dazu verleiten, ihn zu lange auf seinem Plätzchen liegenzulassen. Die Rasse benötigt viel Auslauf, Freiraum und aktives Spiel – auch beim Hundesport kann er seine Erfüllung finden.
Pflege des Komondor
Das auffällige Fell vermittelt den Eindruck, ständiger Pflege zu bedürfen, um keine unangenehmen Gerüche zu verbreiten. Dies entspricht zum Glück nicht den Tatsachen, macht man von Anfang an alles richtig. Bereits im Welpenalter sollte man die „Zottelbildung“ fördern.
Dabei formt man die Haarsträhnen leicht mit den Fingern bis auf die Haut, sodass die Unterwolle keine unerwünschte Haarplatte bilden kann. Ein erwachsener Komondor benötigt später recht wenig Pflege.
Auf keinen Fall darf er gebürstet werden.
Wenn es unbedingt einmal ein Bad sein muss, dann nur mit Wasser, um das Wollfett zu erhalten. Verwendet man Shampoo, nässt der Hund anschließend im Regen völlig durch und trocknet nur schlecht.
Die einzelnen Haarsträhnen können auch etwas gekürzt werden. Eine Rasur ist jedoch nur an einzelnen Stellen, wie rund um die Geschlechtsorgane, ratsam.
Bedenken Sie: Das Fell schützt vor Kälte, Hitze und Nässe!
Suchen Sie nach einem Hund, der einen eigenen Kopf hat, Ihr Haus und Hof stets gut bewacht und zudem stets ein treuer Gefährte sein wird, ist der Komondor vielleicht die richtige Hunderasse für Sie.
Haben Sie bereits Erfahrung mit Hunden, verfügen Sie über Geduld und liebevolle Konsequenz, wird Sie diese Rasse nicht enttäuschen!