Der Elo® – Ein vielseitiger Familienhund mit Charakter und Herz
Der Elo wurde 1987 in Deutschland gezüchtet mit dem Ziel, einen verlässlichen Familienhund mit gutem Wesen und robuster Gesundheit zu schaffen.

Die Hundebilder sind mit KI erzeugt.
Elo Welpen kaufen: der durchschnittliche Welpenpreis liegt zwischen 1.800 € – 2.000 €
Häufige Fragen zum Elo
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Hunderasse Elo – von Herkunft, Charakter und Pflege bis hin zum Kauf eines Welpen.
Was ist ein Elo und woher stammt die Rasse?
Der Elo ist eine in Deutschland gezüchtete Hunderasse, entwickelt in den 1980er Jahren mit dem Ziel, einen idealen Familienhund zu schaffen. Der Name „Elo“ ist markenrechtlich geschützt.
Eignen sich Elo-Welpen als Familienhunde / für Kinder?
Ja — der Elo gilt als besonders familienfreundlich, ausgeglichen und kinderlieb. Er passt sich gut an und ist durch sein ruhiges Wesen auch für Anfänger geeignet, sofern ausreichend Zeit für Erziehung und Beschäftigung vorhanden ist.
Wie groß und schwer wird ein Elo?
Elo zählen zu den mittelgroßen Hunden. Sie erreichen meist eine Schulterhöhe zwischen 46 und 60 cm und wiegen etwa 20–35 kg, abhängig von Linie und Geschlecht.
Wie alt werden Elo normalerweise?
Die Lebenserwartung liegt meist zwischen 12 und 14 Jahren – bei guter Pflege, Ernährung und regelmäßiger Vorsorge können sie auch älter werden.
Wie pflegeintensiv ist das Fell?
Das Fell ist dicht und mittellang. Regelmäßiges Bürsten beugt Verfilzungen vor und reduziert Haarverlust, besonders während des Fellwechsels im Frühling und Herbst.
Welche gesundheitlichen Probleme sind bekannt?
Der Elo gilt als vergleichsweise gesunde Rasse. Dennoch können – wie bei vielen Hunden – Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Augenprobleme auftreten. Seriöse Züchter legen Gesundheitsnachweise offen.
Wie viel Bewegung und Beschäftigung braucht ein Elo?
Elo sind aktive, aber ausgeglichene Hunde. Sie benötigen tägliche Spaziergänge, geistige Beschäftigung und engen Familienanschluss. Sie eignen sich auch gut für Hundesportarten wie Agility oder Mantrailing.
Sind Elo für die Haltung in einer Wohnung geeignet?
Ja, sofern sie genügend Auslauf und geistige Beschäftigung erhalten. Ein Haus mit Garten ist ideal, aber kein Muss. Wichtig ist regelmäßige Bewegung und Kontakt zu Menschen.
Wie viel kostet ein Elo-Welpe und wo findet man seriöse Züchter?
Ein Elo-Welpe kostet in der Regel zwischen 1.800 € und 2.000 €, je nach Zuchtstätte und Gesundheitsvorsorge. Seriöse Züchter sind bei der Elo Zucht- und Forschungsgemeinschaft e. V. (EZFG) registriert und bieten Besuche sowie Gesundheitsnachweise an.
Sollte ich einen Welpen vom Züchter oder einen erwachsenen Hund adoptieren?
Beides hat Vorteile: Ein Welpe lässt sich von Beginn an sozialisieren, ein erwachsener Elo hat meist schon eine gefestigte Persönlichkeit. Entscheidend ist Ihre Lebenssituation, Erfahrung und verfügbare Zeit.
Wie viel kostet die Haltung eines Elo jährlich?
Die laufenden Kosten betragen etwa 800–1.200 € pro Jahr für Futter, Tierarzt, Versicherung und Zubehör. Hinzu kommen ggf. Hundesteuer und Hundeschule.
Wie sollte man Elo-Welpen erziehen?
Der Elo ist lernfreudig, sensibel und reagiert gut auf positive Verstärkung. Konsequente, liebevolle Erziehung mit klaren Regeln und Routine sorgt für ein harmonisches Zusammenleben.
Vertragen sich Elo mit anderen Hunden und Haustieren?
Ja, Elo sind meist sozialverträglich und verstehen sich gut mit anderen Hunden oder Katzen, insbesondere wenn sie früh sozialisiert wurden.
Wie viel Zeit braucht ein Elo täglich?
Rechne mit mindestens zwei längeren Spaziergängen und zusätzlichen Spiel- oder Trainingseinheiten. Der Elo möchte aktiv ins Familienleben eingebunden sein.
Welche Ernährung ist für Elo geeignet?
Eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung mit hochwertigem Nass- oder Trockenfutter ist ideal. Achten Sie auf die richtige Menge und vermeiden Sie Übergewicht.
Wie läuft die Sozialisierung eines Elo-Welpen ab?
Die Züchter legen Wert auf frühe Sozialisierung. Nach dem Einzug sollte der Welpe behutsam an neue Menschen, Geräusche und Situationen gewöhnt werden. Positive Erlebnisse fördern ein sicheres Wesen.
Welche Farben und Fellvarianten gibt es beim Elo?
Elo gibt es in vielen Farbvarianten – von Weiß über Braun bis zu mehrfarbig gescheckt. Es existieren kurz- und langhaarige Varianten.
Ist der Elo eine anerkannte Hunderasse?
Der Elo ist keine FCI-anerkannte Rasse, sondern eine markengeschützte Zuchtlinie der EZFG e. V. Das Zuchtziel ist ein gesunder, sozialer Familienhund – nicht Show- oder Leistungserfolge.
Was muss ich direkt nach dem Welpenkauf beachten?
Lassen Sie den Welpen zeitnah vom Tierarzt untersuchen, halten Sie Impfungen ein, beginnen Sie mit Sozialisierung und Grundgehorsam – sanft, spielerisch und positiv.
Die Rasse entstand aus den Hauptvorfahren Eurasier, Bobtail (Old English Sheepdog) und Chow-Chow – was sich in ihrem ganz besonderen Wesen und Aussehen widerspiegelt.
Geschichte und Herkunft
Marita und Heinz Szobries entwickelte den Elo, um positive Wesensmerkmale mehrerer Rassen zu vereinen. Dabei wurde die Zucht durch die Elo Zucht- und Forschungsgemeinschaft (EZFG) streng überwacht. Die Gesundheit aller Zuchthunde wird regelmäßig geprüft, dazu zählen Hüftgelenks- und Augenuntersuchungen.
Größe und Aussehen
Der Elo ist in zwei Größen erhältlich: Klein-Elo (35–45 cm, 10–25 kg) und Groß-Elo (46–60 cm, bis 35 kg). Das Fell ist mittellang, entweder rauhaarig oder glatt und pflegeintensiv, besonders im Fellwechsel. Farben variieren von Schwarz über Weiß, Rot und Grau bis hin zu mehrfarbigen Variationen.
Charakter und Wesen
Elos sind ruhig, familienfreundlich, geduldig mit Kindern und verträglich mit anderen Tieren. Fremden begegnen sie zurückhaltend, behalten jedoch ihre Wachsamkeit bei, ohne aggressiv zu sein. Ein Elo zeigt Eigenständigkeit und Sturheit, weshalb eine konsequente, liebevolle Erziehung essenziell ist.
Erziehung und Sozialisation
Frühe und positive Sozialisierung sowie klare Regeln sind wichtig. Elos reagieren gut auf Lob und belohnen motiviertes Training. Jagdtrieb ist meist moderat, Rückruftraining ist notwendig. Welpenschulen werden empfohlen.

Haltung und Auslastung
Der Elo ist anpassungsfähig und lebt sowohl in Wohnungen als auch in Häusern mit Garten. Er benötigt täglich 1–2 Stunden Bewegung und geistige Beschäftigung. Alleinbleiben muss er schrittweise lernen, um Trennungsängste zu vermeiden.
Fellpflege und Gesundheit
Regelmäßiges Bürsten (mindestens einmal wöchentlich, im Fellwechsel häufiger) hilft, Verfilzungen zu vermeiden und übermäßiges Haaren zu mindern. Baden nur bei Bedarf. Gesundheitlich gilt der Elo als robust, sofern die Zucht seriös ist.
Kauf und Kosten
Ein Welpe von einem anerkannten Züchter kostet 1.800–2.000 Euro. Laufende Kosten (Futter, Tierarzt, Versicherung) liegen bei ca. 600–1.000 Euro jährlich. Wichtig ist die Wahl eines Züchters, der EZFG-Standards einhält und Gesundheitspapiere vorlegt.
Markenrechtlicher Schutz
Das Wort „Elo“ ist als Marke geschützt. Nur Hunde von bei der EZFG registrierten Züchtern dürfen diese Bezeichnung tragen. So wird die Qualität und Gesundheit der Hunde bewahrt.
Wichtige Foren und Informationsquellen
- DogForum.de – Elo-Kritiker hier?
- Hundeforum.com – Erfahrungen aus 1./2. Hand
- Tierforum.net – Alltag mit dem Elo
Wer sich für einen Elo entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass dieser Hund sowohl Pflege als auch Geduld und Aufmerksamkeit braucht.
Verwandte Rassen
Das Zusammenleben belohnt jedoch mit einem treuen, klugen und vielseitigen Familienmitglied.
Der Name der Hunderasse Elo ist markenrechtlich geschützt und wird daher oft mit dem Symbol ® als Elo® geschrieben.
Die wichtigsten Punkte zum Markenschutz des Elo®:
- Markeninhaber und Betreuung: Der Name Elo® ist eine eingetragene Marke. Die Zucht der Rasse wird von der Elo Zucht- und Forschungsgemeinschaft (EZFG e.V.) betreut.
- Ziel des Markenschutzes: Der Markenschutz soll gewährleisten, dass die hohen Zuchtstandards (insbesondere in Bezug auf Gesundheit und Wesen) der EZFG e.V. eingehalten werden. Er dient dem Schutz der Rasse und der Welpenkäufer.
- Zuchtberechtigung: Nur Züchter, die Mitglied der EZFG e.V. sind und deren Zuchthunde die strengen Auflagen (inkl. Gesundheitsuntersuchungen und Wesensbeurteilung) des Vereins erfüllt haben, dürfen Hunde unter dem Namen Elo® züchten und verkaufen.
- Ausschließlichkeit: Ausschließlich die Nachkommen dieser lizenzierten Zuchttiere dürfen als Elo® bezeichnet werden. Welpen aus Verpaarungen von Elo-Eltern, die keine Zuchtzulassung der EZFG e.V. besitzen, dürfen nicht den Markennamen Elo® tragen.