Apportiertraining mit Dummys und Spielzeug: Experten-Tipps aus der Diskussion

Das Apportiertraining ist eine hervorragende Möglichkeit, deinen Hund geistig und körperlich auszulasten.
Nach einer Diskussion mit den virtuellen Hundetrainern Hans, Petra und Sabine wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die in diesen optimierten Leitfaden eingeflossen sind.
Ziel ist es, das Training noch effektiver, hundegerechter und abwechslungsreicher zu gestalten.
Warum Apportiertraining wichtig ist
Apportieren ist nicht nur ein Spiel, sondern auch eine sinnvolle Beschäftigung, die die Bindung zwischen Mensch und Hund stärkt. Es fördert Gehorsam, Konzentration und die natürliche Jagdsequenz des Hundes.
Mit den richtigen Methoden kann jeder Hund – unabhängig von Alter oder Rasse – das Apportieren lernen.
1. Vorbereitung: Das richtige Equipment
- Dummy oder Spielzeug: Wähle einen Dummy oder ein robustes Spielzeug, das dein Hund leicht tragen kann. Alternativ eignet sich ein Futterdummy, der mit Leckerlis gefüllt wird.
- Schleppleine: Besonders für Anfängerhunde sinnvoll, um das Weglaufen mit der „Beute“ zu verhindern.
- Leckerlis: Hochwertige Belohnungen motivieren deinen Hund zusätzlich.
- Clicker: Ein hilfreiches Werkzeug zur positiven Verstärkung.
Tipp von Petra: „Nutze den Dummy ausschließlich für das Training, damit er für den Hund etwas Besonderes bleibt.“
- MAXIMALE HALTBARKEIT - Aus strapazierfähigem TUFFTEX gefertigt, widersteht unser Futterdummy intensivem Training und bietet Langlebigkeit. Perfekt für anspruchsvolle Hundetrainingssessions.
- SCHNELLES BELOHNUNGSSYSTEM - Der leichtgängige Reißverschluss des Futterbeutel für Hunde ermöglicht es Ihnen, Ihren Hund während des Trainings blitzschnell und effizient zu belohnen.
- FÖRDERUNG DER LERNBINDUNG - Unser Apportierbeutel für Hunde unterstützt effektiv die spielerische Erziehung & stärkt die emotionale Bindung zwischen dir & deinem treuen Begleiter.
- MULTIFUNKTIONALES TRAINING - Ideal zur Förderung von Aktivität & Intelligenz: Unser Apportierdummy ist ein unverzichtbares Zubehör für das tägliche Training & die Entwicklung von Hunden.
- UNSER VERSPRECHEN - 100 % Qualität bei jedem unserer Futterdummys. Jeder Leckerlie-Beutel erfüllt höchste Standards. Bei Unzufriedenheit erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis.

2. Grundlagen des Apportierens
Das Apportieren besteht aus drei Schritten:
- Markieren: Der Hund merkt sich die Fallstelle des Dummys.
- Suchen: Der Hund nutzt seine Nase, um den Dummy zu finden.
- Einweisen: Du lenkst deinen Hund gezielt zur Fundstelle.
Hans’ Hinweis: „Beginne immer in einer ablenkungsarmen Umgebung und steigere die Schwierigkeit schrittweise.“

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Interesse wecken
- Mache den Dummy spannend, indem du ihn bewegst oder mit Leckerlis füllst.
- Ermuntere deinen Hund mit einem Kommando wie „Nimm“ oder „Hol’s dir!“.
Schritt 2: Aufnahme & Halten üben
- Lege den Dummy vor deinen Hund und ermutige ihn, ihn aufzunehmen.
- Lobe ihn sofort verbal oder mit einem Clicker. Übe zunächst nur das Halten.
Schritt 3: Zurückbringen & Abgeben
- Rufe deinen Hund zu dir („Komm“) und tausche den Dummy gegen ein Leckerli.
- Führe ein Kommando wie „Aus“ ein, damit er den Gegenstand abgibt.
Sabines Tipp: „Wenn dein Hund den Dummy nicht abgeben möchte, probiere Tauschspiele aus – etwa gegen ein anderes Spielzeug oder eine besonders begehrte Belohnung.“

Schritt 4: Markieren trainieren
- Wirf den Dummy in Sichtweite deines Hundes und lasse ihn beobachten, wo er landet.
- Gib das Kommando „Bring“, wenn er loslaufen darf.
Schritt 5: Suchspiele integrieren
- Verstecke den Dummy an einem schwer zugänglichen Ort und schicke deinen Hund mit „Such!“ los.
- Dies fördert seine Nasenarbeit und Konzentration.
Schritt 6: Einweisen lernen
- Zeige deinem Hund durch Handzeichen oder Kommandos wie „Voran“, „Rechts“ oder „Links“, wo er suchen soll.
Hinweis von Hans: „Das Einweisen ist fortgeschrittenes Training – baue es erst ein, wenn dein Hund sicher apportiert.“
4. Häufige Fehler vermeiden
- Ungeduld: Hunde lernen in ihrem eigenen Tempo – setze sie nicht unter Druck.
- Falsches Timing: Belohne immer sofort nach dem gewünschten Verhalten.
- Zu lange Trainingseinheiten: Maximal 10–15 Minuten pro Einheit reichen aus.
- Ungeeignete Umgebung: Beginne in ruhigen Bereichen und steigere langsam die Ablenkung.
Sabine ergänzt: „Wenn dein Hund draußen abgelenkt ist, kehre zurück zu einfacheren Übungen.“
5. Erweiterte Trainingsideen
Für fortgeschrittene Hunde bieten sich folgende Varianten an:
- Mehrfachmarkierungen: Wirf mehrere Dummys in verschiedene Richtungen.
- Memory Marks: Wirf einen Dummy, wechsle den Standort und lasse deinen Hund erst später suchen.
- Distanzübungen: Vergrößere nach und nach die Entfernung zum Dummy.
Petra schlägt vor: „Integriere Hindernisse wie Baumstämme oder Hecken für mehr Herausforderung.“
6. Motivation & Spaß im Fokus
Ein erfolgreiches Training basiert auf Freude und positiver Verstärkung:
- Belohne deinen Hund stets für richtiges Verhalten – sei es durch Lob, Leckerlis oder gemeinsames Spielen.
- Höre auf, wenn es am meisten Spaß macht, damit dein Hund motiviert bleibt.
Hans’ Rat: „Vermeide Frustsituationen – wenn etwas nicht klappt, mache eine Pause oder gehe einen Schritt zurück.“
Fazit
Das Apportiertraining ist mehr als nur ein Spiel – es stärkt die Bindung zwischen dir und deinem Hund und bietet ihm eine sinnvolle Auslastung. Mit Geduld, klaren Kommandos und einer positiven Herangehensweise wird dein Vierbeiner bald freudig apportieren.
Nutze die Tipps von Hans, Petra und Sabine, um das Training individuell auf deinen Hund anzupassen – so wird es für euch beide ein voller Erfolg!
Weitere Seiten zu diesem Thema
- Anleitung in fünf Schritten für das Apportiertraining, inklusive Tipps zu Zubehör wie Futterdummys, Clicker und Schleppleinen. Fokus auf Jagdhunde und Anfänger
- Praxisnahes Dummy- und Apportiertraining zur mentalen und körperlichen Auslastung des Hundes
- Kombination aus Dummytraining und Agility, bei der Hunde lernen, Apportiergegenstände durch einen Agilityparcours zu tragen
Hier sind einige kostenlose YouTube-Videos, die Anleitungen für Apportiertraining anbieten und besonders für Anfänger geeignet sind:
- Inhalt: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Apportiertraining mit Fokus auf Impulskontrolle und Jagdtriebkontrolle.
- Extras: Kostenloses E-Book und weitere Ressourcen auf der Website.
- Inhalt: Anleitung für Welpen, die das Apportieren lernen sollen, inklusive Tipps zum Umgang mit Futterbeuteln.
- Zielgruppe: Hundehalter mit jungen Hunden oder Welpen.
- Inhalt: Erste Schritte des Apportierens, inklusive grundlegender Übungen und Tipps zur positiven Verstärkung.
- Inhalt: Aufbau eines Futterbeuteltrainings, das sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für Hundesport geeignet ist.
- Besonderheit: Praktische Tipps zur Integration in den Alltag.
- TIPP: Mehrteilige Serie mit detaillierten Lektionen zum Apportiertraining, ideal für Anfänger.
Diese Videos bieten eine gute Grundlage, um das Apportiertraining kostenlos zu beginnen und schrittweise Fortschritte zu erzielen.