
Kurz erklärt: Was ist ein Hot Spot?
Ein Hot Spot ist eine plötzlich auftretende, rote, nässende und sehr juckende Hautstelle beim Hund, meist durch starkes Lecken, Beißen oder Kratzen selbst verursacht.
Er kann innerhalb von Stunden groß werden, ist schmerzhaft und kommt oft bei dichtem Fell oder in feucht-warmem Klima vor.
- SPEZIELL FÜR HUNDE ENTWICKELT: Unsere effektive Hot-Spot Salbe für Hunde findet Anwendung bei folgenden Hautproblemen: Wirkt speziell bei allen Arten von Hot Spot sowie bei Ekzemen und Dermatitis.
- SCHNELLE JUCKREIZ LINDERUNG: Auch der stärkste Juckreiz bei Deinem Hund wird zuverlässig und schnell gelindert. Zudem fördert das Pflege-Mittel den Regenerationsprozess der Hundehaut, sodass sich Dein Liebling schnell wieder pudelwohl fühlt.
- LANGANHALTENDE WIRKUNG – DANK PRS PETICARE RELEASE SYSTEM: Das spezielle Pflege-Mittel erzeugt eine sehr dünne, poröse und homogene Schicht mit pflanzlichen Wirkstoffen auf der Haut des Hundes. Durch das spezielle PRS Peticare Release System werden die Inhaltsstoffe des Mittels langsam und gleichmäßig wie ein Schutzmantel auf der Pfote freigesetzt.
- SPARSAME PRS SALBE FÜR EXTREM ERGIEBIGE NUTZUNG: Dein Vierbeiner wird lange von der Wirkung des Mittels profitieren können. Denn dank des speziellen PRS Systems wird äußerst wenig Balsam benötigt. Es genügt ein dünner Wirkfilm auf den betroffenen Stellen.
- PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE: All’ unsere Produkte von Peticare werden aus Liebe zum Haustier entwickelt. Daher verwenden wir auch ausschließlich pflanzliche Inhaltsstoffe für unsere Mittel. ➡️ BEWÄHRTE QUALITÄT IN NEUEM DESIGN ⬅️

Typische Anzeichen
- Starkes Lecken/Kratzen an einer Stelle, schnell größer werdende, feuchte, gerötete Haut.
- Haarverlust, Nässen, manchmal Geruch; Hund zeigt Schmerzen beim Anfassen.

Bild KI generiert
Häufige Auslöser
- Feuchtigkeit im Fell (Regen, Baden, Schwitzen, Speichel), dichtes Unterfell.
- Allergien (z. B. Flohspeichel, Umwelt, Kontakt), Parasiten (Flöhe, Milben, Zecken).
- Ohrenentzündung, Analbeutelprobleme, Stress/Langeweile als Verstärker.
Sofort handeln: Erste Hilfe zu Hause
- Fell um die Stelle vorsichtig kürzen, damit Luft herankommt.
- Sanft reinigen: Chlorhexidin- oder jodhaltige Lösung/Waschlotion; mehrmals täglich wiederholen.
- Lecken/Kratzen stoppen: Halskragen oder Schutzkragen anlegen.
- Wenn sehr schmerzhaft, großflächig, übel riechend oder mit Fieber: Tierarzt am selben Tag aufsuchen.
Hinweis: Das Scheren und die erste Wundversorgung können beim Tierarzt nötig sein, ggf. mit lokaler Betäubung/Sedation, weil es stark schmerzt.
Behandlung beim Tierarzt (2025-Stand)
- Scheren der Umgebung, gründliche Reinigung/Antiseptika, lokale juckreizhemmende und entzündungshemmende Präparate (z. B. kurzzeitig Kortison).
- Systemische Antibiotika nur bei tiefer/ausgedehnter bakterieller Infektion oder fehlender Besserung trotz lokaler Therapie. Frühe Fälle meist ohne Antibiotika beherrschbar.
- Auslöser mitbehandeln: Parasitenkontrolle, Ohrentzündung behandeln, Allergiediagnostik erwägen.
Antibiotika-Stewardship: Leitfäden betonen bevorzugt topische Therapie bei oberflächlicher Pyodermie; systemische Antibiotika zurückhaltend einsetzen.
Verlauf und Kontrolle
Regelmäßige Kontrolle in kurzen Abständen verhindert Rückfälle und erkennt Komplikationen früh. Heilungsdauer variiert je nach Größe und Ursache.
Vorbeugung
- Fellpflege: Dichtes Unterfell regelmäßig ausbürsten/ausdünnen, nach Regen/Schwimmen gründlich trocknen.
- Allergie- und Parasitenmanagement (Flohschutz), Ohren regelmäßig checken und bei Bedarf tierärztlich reinigen/behandeln.
- Stress senken, Beschäftigung bieten; Hot-Spot-Stellen früh erkennen und sofort managen.
FAQ in einfacher Sprache
Weiterführende Informationen zum Thema
Hotspots beim Hund