Rückruftraining: Aufbau eines zuverlässigen Rückrufs, mit oder ohne Schleppleine

Ein sicherer Rückruf ist eine der wichtigsten Grundlagen in der Hundeerziehung. Er schützt deinen Hund vor Gefahren, gibt ihm Freiheit und stärkt die Bindung zwischen euch.

Aufbau eines zuverlässigen Rückrufs, mit oder ohne Schleppleine

In diesem Artikel findest du eine praxisnahe und fundierte Anleitung, die auf verschiedene Hundetypen eingeht und typische Herausforderungen berücksichtigt.


1. Warum ist der Rückruf so wichtig?

Der Rückruf ist nicht nur ein Kommando – er kann deinem Hund das Leben retten. Ob im Wald, auf einer Wiese oder in belebten Gebieten: Ein Hund, der zuverlässig auf dich hört, kann sich frei bewegen, ohne dass du dir Sorgen machen musst. Damit dein Hund das Rückrufsignal zuverlässig befolgt, muss es für ihn immer positiv sein und sich lohnen.


2. Grundlagen: Das richtige Signal und die Vorbereitung

Signalwahl

  • Wähle ein klares und einzigartiges Signal wie „Hier“, „Komm“ oder eine Hundepfeife. Achte darauf, dass dieses Signal nicht im Alltag inflationär verwendet wird (z. B. durch ständiges Rufen des Namens).
  • Für jagdlich motivierte Hunde kann eine Pfeife besonders effektiv sein, da sie auch auf größere Distanzen gut hörbar ist.
ACME Hundepfeife No. 211,5 + GRATIS Pfeifenband - Für die Hundeausbildung, laut und weitreichend (Black)
  • KLARE SIGNALE: Mit dieser Hundepfeife wird Ihr Hunde deutliche Signale und Kommandos empfangen. Selbst laute Nebengeräusche (durch z.B. Autobahn, Baustelle) übertönt die Pfeife. Die eindeutige Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hunde wird um einiges einfacher.
  • GLEICHE TONLAGE: Diese Pfeife ist frequenzstandartisiert, bedeutet, dass egal wer (z.B. Lebenspartner, Kind) die Pfeife benutzt, immer der gleiche Ton zu hören ist. Auch unabhängig von Ihrer Gefühlslage. Selbst wenn Sie ihre Pfeife verlieren sollten, können Sie die Pfeife einfach nachbestellen und es ist der exakte Ton wie vorher, ohne dass sich Ihr Hund an einen neuen Ton gewöhnen muss.
  • TRENDIGE FARBEN: Die ACME-Hundepfeie gibt es in vielen verschiedenen, schön Farben. Zu jedem Outfit und Anlass ist sicherlich eine passende Farbe dabei. So kann auch die ganze Familie mit unterschiedlichen Farben ausgestattet werden, und trotzdem klingt jede Pfeife 100%-ig gleich.
  • TRAINING: Egal, ob Sie mit Ihrem Hund zur Jagd gehen oder Ihn stets bei Spaziergängen abrufen möchten, fangen Sie so früh wie möglich mit der Pfeifenarbeit an. Wenn Sie Ihren Liebling auf eine Frequenz konditioniert haben, bleiben Sie bei dieser. Der Vorteil von diesen hochwertigen ACME Pfeifen ist, dass Sie diese nach Jahren auch noch in der gleichen Frequenz nachbestellen können.
  • SCHLÜSSELRING: Die Pfeife kann ganz einfach mittels des Metallringes an den Schlüssel oder an einem seperaten Pfeienband eingehakt werden. So haben Sie das wichtigte Utensil bei allen Hundespaziergängen immer dabei. Auch die Gefahr des Verlierens wird minimiert.


Motivation finden

  • Jeder Hund hat unterschiedliche Vorlieben. Teste, was deinem Hund besonders viel Freude bereitet:
  • Futterbelohnungen: Besonders hochwertige Leckerli wie Käse oder Fleischwurst.
  • Spielzeug: Ein Ball oder Zerrspielzeug kann für spielfreudige Hunde ideal sein.
  • Soziale Belohnung: Streicheln oder Lob in einem freundlichen Tonfall.
  • Verwende diese Belohnungen ausschließlich für den Rückruf, damit sie besonders attraktiv bleiben.

Trainingsumgebung

  • Beginne in einer reizarmen Umgebung (z. B. zu Hause oder im Garten), wo dein Hund nicht abgelenkt ist.
  • Halte die Trainingseinheiten kurz (5–10 Minuten), um deinen Hund nicht zu überfordern.

3. Aufbau des Rückrufs: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Konditionierung des Signals

  • Starte mit der Verknüpfung des Signals:
  • Rufe deinen Hund mit dem gewählten Signal („Hier“). Nutze dabei einen freundlichen Tonfall.
  • Sobald dein Hund zu dir kommt, belohne ihn großzügig – unabhängig davon, ob er sofort reagiert hat.
  • Wiederhole dies mehrmals täglich in entspannten Situationen.

Schritt 2: Einführung der Schleppleine

Die Schleppleine (5–10 Meter) bietet deinem Hund Bewegungsfreiheit und dir gleichzeitig Kontrolle:

Sale
X XBEN Schleppleine, 3M 5M 6M 9M 10M 15M 20M 25M 30M Starke Hundeleine mit Bequemen Gepolsterter Griff, Trainingsleine Laufleine für Welpen Kleine Mittlere Große Hunde,Abschließbarer Karabine
  • 【Verbesserter Abschließbarer Karabiner】Im Vergleich zu gewöhnlichen Karabinern besteht der Karabiner der X XBEN 10M Hundeleine aus einer hochwertigen Zinklegierung und hält einer Zugkraft von 150KG stand. Der stabile Karabiner ist ein abschließbares Design, Sie müssen nur leicht nach oben drücken und der Haken ist verriegelt, sodass Ihr Hund nicht versehentlich entkommen kann. Der um 360°frei drehbare Karabiner sorgt dafür, dass sich Ihr Hund beim Gehen nicht verknotet und verheddert.
  • 【Weicher Gepolsterter Griff】Der Griff der lang hundeleine besteht aus einem weichen und robusten EVA, der für einen erstaunlich bequemen Stoßgriff sorgt, Ihre Hand vor Verbrennungen am Seil schützt und Ihnen und Ihrem Hund viele angenehme Spaziergänge ohne Probleme ermöglicht. Wir versprechen, dass der weiche Griff langlebig ist und sich auch bei längerem Gebrauch nicht auflöst.
  • 【Robuste Hundeleine】 Die robuste 10M lange Hundeleine besteht aus robustem Nylon-Kletterseil, das Gelenk nimmt feine doppelte Faden nähen. Unser Trainingsleine für Hunde, ist haltbarer als andere Trainingsleine. Das Material der Hundeleine ist strapazierfähig und leicht. Die Schleppleine 10M für Hunde realisiert die perfekte Balance zwischen Freiheit und Kontrolle.
  • 【Leichtgewicht und Größe】Schleppleine für Hunde. 8 mm / 10 mm / 12 mm drei Durchmesser, 1,5M 3M 4,5M 5M 6M 9M 10M 15M 20M 25M 30M 10 Längen der Hundeleine können verschiedene Trainingszwecke erfüllen, geeignet für Hundeausflüge im Freien, Laufen, Training, Camping, Wandern, Strand. Die lange Hundeleine bietet Hunden mehr Freiraum, damit Ihr Hund sicher in Parks, Wäldern und Gärten spielen kann. Es stehen 6 verschiedene Farben zur Auswahl.
  • 【100% ZUFRIEDENHEITS】 Diese 8mm 10M schwarz Schleppleine für Große Hunde mit handschlaufe ist aus dem stärksten kletterseil, damit ist sicher genug für Sie und Ihre Hunde. Wenn Sie mit unserer Hundeleine für hunde nicht zufrieden sind, erstatten wir Ihnen innerhalb 180 Tagen den vollen Betrag und Sie müssen das Schleppleine nicht zurücksenden.


  • Befestige die Schleppleine immer am Geschirr, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Lass die Leine locker schleifen oder halte sie leicht in der Hand.
  • Rufe deinen Hund aus einer kurzen Distanz. Kommt er nicht direkt, lenke ihn sanft mit einem leichten Zug an der Leine in deine Richtung und belohne ihn dann.

Schritt 3: Üben unter Ablenkung

Steigere schrittweise die Ablenkungen:

  • Beginne mit leichten Reizen wie einem Spielzeug oder anderen Menschen.
  • Übe später in Umgebungen mit stärkerer Ablenkung (z. B. Hundepark oder Wald).
  • Wichtig: Dein Hund sollte in mindestens 9 von 10 Fällen erfolgreich reagieren, bevor du den Schwierigkeitsgrad erhöhst.

Schritt 4: Freilauf ohne Schleppleine

Wenn dein Hund an der Schleppleine zuverlässig reagiert:

  • Übe zuerst in eingezäunten Bereichen oder auf sicheren Wegen.
  • Nutze das Rückrufsignal nur dann, wenn du sicher bist, dass dein Hund reagiert – so vermeidest du Fehlversuche.
  • Belohne deinen Hund weiterhin großzügig für jeden erfolgreichen Rückruf.

4. Tipps für verschiedene Hundetypen

Jagdlich motivierte Hunde

  • Verwende eine Pfeife für den Rückruf – sie ist klar und durchsetzungsstark.
  • Schaffe Alternativen zur Jagd, z. B. Suchspiele oder Apportierübungen.

Ängstliche Hunde

  • Arbeite besonders geduldig und mit ruhiger Stimme.
  • Vermeide Druck oder Bestrafung – dies könnte das Vertrauen deines Hundes beeinträchtigen.

Stur wirkende Hunde

  • Nutze besonders attraktive Belohnungen wie Spielzeug oder Futter.
  • Baue das Training spielerisch auf, um die Motivation zu steigern.

5. Häufige Fehler vermeiden

  1. Unnötige Wiederholungen:
  • Rufe deinen Hund nur einmal pro Situation – ständiges Wiederholen schwächt das Signal ab.
  1. Negative Erfahrungen:
  • Bestrafe deinen Hund niemals für langsames Reagieren – dies könnte seine Motivation stark beeinträchtigen.
  1. Rückruf nur zum Anleinen:
  • Vermeide es, den Rückruf ausschließlich mit dem Ende des Freilaufs zu verknüpfen. Rufe deinen Hund zwischendurch einfach so und belohne ihn.

6. Wissenschaftliche Hintergründe

Das Rückruftraining basiert auf positiver Verstärkung – einem zentralen Prinzip der Lerntheorie.

Hunde lernen durch Assoziation: Wenn das Signal „Hier“ immer wieder mit einer positiven Konsequenz verknüpft wird (z. B. Futter), wird dein Hund dieses Verhalten häufiger zeigen.

Wichtig ist dabei das Timing: Die Belohnung sollte innerhalb von maximal zwei Sekunden nach dem gewünschten Verhalten erfolgen, damit dein Hund die Verbindung herstellen kann.


7. Langfristige Stabilität des Rückrufs

Auch ein gut trainierter Rückruf muss regelmäßig aufgefrischt werden:

  • Übe den Rückruf weiterhin im Alltag – auch wenn dein Hund bereits zuverlässig reagiert.
  • Variiere die Belohnungen und steigere gelegentlich die Ablenkung, um das Training spannend zu halten.
  • Bleibe konsequent: Reagiere immer positiv auf einen erfolgreichen Rückruf.

8. Schlusswort

Ein zuverlässiger Rückruf erfordert Geduld, Konsequenz und individuelle Anpassung an deinen Hund. Mit der Schleppleine kannst du den Übergang vom kontrollierten Training zum Freilauf sicher gestalten. Gleichzeitig hilft dir positive Verstärkung dabei, deinem Hund klarzumachen, dass es sich immer lohnt, auf dich zu hören.

Mit regelmäßiger Übung und einer guten Portion Geduld wird dein Hund lernen, dass er dir vertrauen kann – egal wie spannend die Welt um ihn herum ist!

Lesetipps:

Ruheübungen für Hunde

How-To-Anleitung Clicker-Training

Leinenführigkeit leicht gemacht

How-To: Grundkommandos für Hunde