Leinenführigkeit leicht gemacht: So wird dein Hund zum perfekten Begleiter

Zieht dein Hund ständig an der Leine und macht Spaziergänge anstrengend? Mit der richtigen Strategie, Geduld und klaren Übungen kannst du deinem Hund beibringen, entspannt an der Leine zu laufen.

Leinenführigkeit

In diesem Artikel findest du praktische Tipps, häufige Fehlerquellen und fortgeschrittene Übungen, um die Leinenführigkeit deines Hundes nachhaltig zu verbessern.


Warum ziehen Hunde an der Leine?

Bevor wir ins Training einsteigen, ist es wichtig zu verstehen, warum Hunde überhaupt ziehen:

  • Neugier: Hunde wollen schnell zu spannenden Gerüchen oder Objekten.
  • Energieüberschuss: Ein unausgelasteter Hund sucht Bewegung.
  • Unklare Führung: Dein Hund weiß nicht, dass du die Richtung bestimmst.
  • Belohnung durch Ziehen: Wenn der Hund durch Ziehen sein Ziel erreicht, wird dieses Verhalten weiter gefördert.

Das Ziel des Trainings ist es, deinem Hund beizubringen, dass er sich an dir orientiert und entspannt neben dir läuft.


Die richtige Vorbereitung

Ausrüstung

  • Geschirr statt Halsband: Ein gut sitzendes Geschirr (idealerweise mit Führpunkten vorne und hinten) ist schonender für den Hund und bietet dir mehr Kontrolle.
  • Leinenlänge: Eine 2-Meter-Leine gibt deinem Hund genug Bewegungsfreiheit, ohne die Kontrolle zu verlieren.
  • Belohnungen: Hochwertige Leckerlis (z. B. Käsewürfel oder getrocknete Fleischstücke) oder ein Lieblingsspielzeug motivieren deinen Hund.
  • Markerwort oder Clicker: Ein Markerwort wie „Ja!“ oder der Einsatz eines Clickers ermöglicht es, das gewünschte Verhalten deines Hundes exakt und punktgenau zu bestätigen.
Sale
rabbitgoo Hundegeschirr Mittelgroße Hunde, Anti Zug Geschirr mit Kontrolle, No Pull Verstellbar Hundegeschirr Grosse Hunde, Atmungsaktiv Reflexstreifen Brustgeschirr Sichere Führung Schwarz L
  • Kein Ziehen Mehr: Gassigehen order joggen mit super ziehendem Hund beeinflusst die Arme, die Nerven und die Qualität des Gassigangs. Mit No Pull Design lässt das lästige Ziehen des Hundes deutlich sofort nach. Entspannen Ihre Armmuskulatur und haben Sie bessere Kontrolle über Ihren "Energievierbeiner". Lassen Ihr Hund sich auch wohl fühlen. Der Ziehdruck verteilt gleichmäßig auf den Hundekörper und das Ziehen und Ersticken an Hals und Kopf vermeiden
  • Verstellbare Passgenauigkeit: Messen Vor Dem Einkauf! Größe: L, Halsumfang: 46cm - 66cm, Brustumfang: 43cm - 85cm, passt gut mit kleingroßen Haushunde. Z.B. Beagle, Pug, Poodle, Schnauzers, Pomeranian, Bichon, Cavalier King Charles Spaniel, Dachshund, Französische Dulldogge usw. Die Gurte und Verstellschnallen ermöglichen eine angenehme Größe für Hunde. Lassen 2 Finger Platz bei Brust und Hals, um er jede Bewegungsfreiheit zu haben
  • Bessere Kontrolle Mit Zwei Ösen: Mit 2 Befestigungsringen erleichtern Sie Ihren Hund am Rücken order der Brust führen. Mit dem vorderen Ring lässt Hund sich super korrigieren, genau das, was Sie wollen. Die Halterung der Leine am Rücken ist es angenehmer als ein Halsband für den Hund. Außerdem können Sie mit dem Griff am Rücken Ihren Hund besser steuern bei einigen gespannten Situationen
  • Sportliches Geschirr in Hoher Qualität: Ihr Hund sieht schick und sportlich aus mit dem Geschirr. Das Geschirr ist atmungsaktiv und schön weich und gepolstert mit Oxford-Tuch und Baumwolle.Durch die Polsterung im Brustbereich wird Hund nicht nur ein bequemes Gefühl hat, sonder auch bei regnerischen Tagen dort nicht schmutzig. Es lässt sich per Handwäsche waschen und schnell trocken
  • Sicherheit in Nacht Und Im Auto: Die Reflektoren sind in der Dunkelheit gut sichtbar und sich zum joggen geeignet. Damit halten Sie die Sicherheit Ihres Hundes während der Dämmerung, Nacht, Nebel oder Regentage durch Reflektoren. Sie können das Geschirr auch als Autosicherheitsgeschirr nutzen. Schnallen Sie bitte Ihren Hund mit dem Anschnallgurt an, um Ihren Hund sicher im Auto zu halten.Wenn Sie plötzlich aufhören, er nicht ein fliegendes Projektil wird


Positive Assoziationen schaffen

Gewöhne deinen Hund zunächst in einer ruhigen Umgebung an die Leine. Belohne ihn dafür, dass er ruhig bleibt und sich auf dich konzentriert. So verknüpft er die Leine mit etwas Positivem.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Orientierung fördern

  • Beginne das Training in einer ablenkungsarmen Umgebung wie deinem Garten oder Wohnzimmer.
  • Sprich deinen Hund an und belohne ihn jedes Mal mit einem Leckerli oder Lob, wenn er Blickkontakt hält oder locker neben dir läuft.

2. Ziehen korrigieren

Wenn dein Hund an der Leine zieht:

  • Richtungswechsel: Drehe dich um und gehe in die entgegengesetzte Richtung. Dein Hund lernt so, dass Ziehen ihn nicht ans Ziel bringt.
  • Stehenbleiben („Der Baum“): Bleibe stehen, sobald die Leine straff wird. Gehe erst weiter, wenn dein Hund zurückkommt und die Leine locker ist.

3. Tempowechsel integrieren

Variiere dein Gehtempo (langsam/schnell), um deinen Hund auf dich zu fokussieren. Dies macht das Training dynamischer und interessanter.

4. Ablenkungen schrittweise steigern

Beginne in ruhiger Umgebung und steigere nach und nach die Reize (andere Hunde, Menschen oder Geräusche). Belohne deinen Hund besonders intensiv, wenn er auch unter Ablenkung locker bleibt.


Frau mit einem Hund. Der Hund läuft entspannt an der lockeren Leine

Fortgeschrittene Übungen

1. Handtarget

Bringe deinem Hund bei, deine Hand mit der Nase zu berühren. Dies hilft ihm, sich an deiner Seite zu orientieren. Übe dies zunächst ohne Leine und baue es später ins Leinentraining ein.

2. Wandübung

Lasse deinen Hund zwischen dir und einer Wand laufen, um seine Position neben dir zu festigen.

3. Impulskontrolle trainieren

Übe mit deinem Hund „Stop-and-Go“-Spiele: Lasse ihn sitzen oder warten, bevor ihr losgeht. Dies stärkt seine Selbstkontrolle.


Häufige Probleme und Lösungen

Was tun, wenn mein Hund trotz Training zieht?

  • Überprüfe deine Belohnungen: Sind sie hochwertig genug? Belohne häufiger in kleinen Schritten.
  • Achte auf deine Körpersprache: Bleib ruhig und konsequent.

Mein Hund ignoriert mich komplett – was jetzt?

  • Reduziere Ablenkungen und trainiere zunächst in einer ruhigeren Umgebung.
  • Nutze besonders schmackhafte Belohnungen wie Käse oder Wurst.

Wie reagiere ich bei Begegnungen mit anderen Hunden?

  • Abstand zum fremden Hund halten und lenke deinen Hund mit einer Belohnung ab.
  • Übe gezielt Begegnungssituationen mit einem anderen Hundehalter.

Häufige Fehler vermeiden

  1. Inkonsistenz: Verwende immer dieselben Kommandos und Methoden.
  2. Zu viele Ablenkungen am Anfang: Beginne in ruhiger Umgebung und steigere langsam den Schwierigkeitsgrad.
  3. Ungeduld: Training braucht Zeit – bleib geduldig!

Checkliste für entspanntes Leinentraining

  • [ ] Passende Ausrüstung: Geschirr und 2-Meter-Leine
  • [ ] Hochwertige Belohnungen bereitstellen
  • [ ] Ruhige Trainingsumgebung wählen
  • [ ] Blickkontakt belohnen
  • [ ] Richtungswechsel bei Ziehen üben
  • [ ] Tempowechsel einbauen
  • [ ] Ablenkungen langsam steigern

Mit diesen Tipps wird dein Hund lernen, entspannt neben dir zu laufen – für harmonische Spaziergänge ohne Stress!

Denke daran: Konsequenz, Geduld und positive Verstärkung sind der Schlüssel zum Erfolg.

Ruheübungen für Hunde

How-To-Anleitung Clicker-Training

Rückruftraining

How-To: Grundkommandos für Hunde