Joggen mit dem Hund – Tipps, Signale und Trail-Etikette
Das gemeinsame Lauftraining mit dem eigenen Hund – auch als Canicross oder Dogtrekking bekannt – stärkt nicht nur die Mensch-Hund-Bindung, sondern fördert Ausdauer und Fitness bei beiden Partnern.

Ob gemächliches Jogging auf ebenen Wegen oder forderndes Trailrunning im Wald: Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Zubehör und klaren Signalen macht das Laufen Mensch und Hund gleichermaßen Spaß.
1. Ärztlicher und tierärztlicher Check
Bevor Sie mit regelmäßigen Lauf-Einheiten beginnen, lassen Sie sich selbst und Ihren Hund untersuchen.
Spezielle Hunderassen (z. B. brachycephale Hunderassen, Hunde mit Hüftdysplasie) benötigen möglicherweise ein angepasstes Training.
Fragen Sie Ihren Tierarzt, ob zusätzliche Vorsorgemaßnahmen (z. B. Pfotenschutz/Booties bei empfindlichen Pfoten) sinnvoll sind.
2. Passende Ausrüstung
- Zuggeschirr oder gepolstertes Brustgeschirr: Verhindert ein Würgen am Hals und bietet dem Hund komfortable Bewegungsfreiheit.
- Leinen- oder Jöringgurt: Sie haben die Hände frei und können das Tempo besser kontrollieren.
- Reflektoren oder Blinklichter: Gerade in der Dämmerung und im Gelände erhöhen reflektierende Elemente Ihre Sichtbarkeit.
- Wetterschutz: Bei Regen oder Kälte sind wasserabweisende Mäntel für kurzhaarige Hunde sinnvoll, während hitzeempfindliche Rassen an heißen Tagen Kühlwesten oder Pausen im Schatten benötigen.
- Canicross - Bauchgurt für Jogging, Canicross, Skijorning, Dogtrekking.
- Geeignet für kleine und große Rassen auch für längere Spaziergänge. Das Anlegen des Gurtes erfolgt durch das Schließen einer einigen Schnalle, die aufgrund ihrer gut durchdachten Ausführung und abgestimmten Dimensionierung hohe Sicherheit gewährleistet
- Die beiden Bändern an denen der vierbeiniger Partner nach vorne zieht bzw. eingehängt wird, sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Zugkraft rund um die Taille. Dies erhöht den Komfort und schont vor allem Ihren Rücken.
- Eine weitere Besonderheit sind die seitlich angebrachten Ringe, die es ermöglichen, dass Hunde auch nebenher mit lockerer Leine laufen können oder auch zur Anbringung diverser leichter mitführender Gegenstände geeignet sind.
- Die besonders hochqualitative Airmesh-Polsterung ist luftzirkulierend und gibt auch bei Hochleistung und warmen Tagen ein dauerhaft angenehmes Gefühl am Rücken.Legt sich durch seine ergonomische Form perfekt und komfortabel in die Taille

3. Trainingsaufbau mit Kommandos
- Warm-up: Beginnen Sie mit lockeren Geh- und Trabphasen (je 5 Minuten) und steigern Sie erst dann das Tempo.
- Klare Signale:
- „Weiter“: Signalisiert, dass das Laufen fortgesetzt werden soll.
- „Langsam“: Reduziert das Tempo, wenn Sie Hindernissen begegnen oder Ihren Hund bremsen möchten.
- „Stopp“: Befehl, um sofort anzuhalten – wichtig in Gefahrensituationen oder wenn ein anderer Hund entgegenkommt.
- Cool-down: Beenden Sie jede Trainingseinheit mit langsamem Auslaufen und Entspannungsphasen. Eine kurze Pfoten- und Fellkontrolle beugt Verletzungen vor.

4. Sicherheit und Gesundheit
- Wasserversorgung: Planen Sie Trinkpausen ein, besonders bei warmem Wetter. Unterwegs helfen faltbare Reisenäpfe.
- Temperaturmanagement: Vermeiden Sie extreme Hitze oder klirrende Kälte. Hunde regulieren ihre Temperatur im Wesentlichen durch Hecheln und sind bei ungünstigen Bedingungen schnell überlastet.
- Regelmäßige Pausen: Beachten Sie die Kondition Ihres Hundes. Erholen sich Atmung und Puls nur langsam, ist es Zeit für eine längere Pause oder einen Ruhetag.
- Langfristige Vorsorge: Kontrollieren Sie regelmäßig Krallenlänge und Pfotenballen, um schmerzhaften Rissen oder Entzündungen vorzubeugen.
5. Trail-Etikette
- Leinenpflicht prüfen: In vielen Wäldern, Parks oder Schutzgebieten besteht eine Pflicht, den Hund an der Leine zu führen. Respektieren Sie lokale Regeln.
- Rücksicht nehmen: Gewähren Sie anderen Läufern und Wanderern genügend Platz. Halten Sie Ihren Hund jederzeit unter Kontrolle, um unerwartete Begegnungen zu vermeiden.
- Kein Hinterlassen von Spuren: Kotbeutel gehören zur Standardausrüstung, damit die Wege sauber bleiben.
6. Motivation und Abwechslung
- Intervalltraining: Wechseln Sie zügige Laufabschnitte mit moderatem Tempo ab, um sowohl Muskeln als auch Ausdauer zu trainieren.
- Herausfordernde Routen: Wer fortgeschritten ist, kann Höhenmeter und unebene Trails integrieren. So bleibt das Training spannend und fördert Trittsicherheit.
- Belohnungssystem: Loben Sie Ihren Hund nach jeder Einheit verbal und eventuell mit Leckerlis, um den Spaßfaktor hochzuhalten.

7. Fortschritt messen und anpassen
Führen Sie ein Trainingsprotokoll, um Streckenlängen, Zeiten und Pausen zu dokumentieren. So erkennen Sie Fortschritte früh und können das Pensum individuell anpassen. Bauen Sie Ruhetage ein, damit Muskeln und Gelenke Zeit zur Regeneration haben.
Fazit
Das Joggen mit dem Hund fördert nicht nur die Gesundheit, sondern stärkt auch das Vertrauen zwischen Zwei- und Vierbeiner. Achten Sie auf eine solide Vorbereitung, schonendes Training und klare Kommandos.
Mit rücksichtsvoller Trail-Etikette und durchdachter Ausrüstung gestalten Sie das gemeinsame Laufen sicher und angenehm.
Ob Sie sich für entspannte Runden im Park, CaniX-Wettbewerbe oder ausgiebiges Dogtrekking in der Natur entscheiden – der Spaßfaktor ist garantiert, wenn Sie die Bedürfnisse Ihres Hundes stets im Blick haben.
Eine Website, die ebenfalls zum Thema „Joggen mit dem Hund“ schreibt und hilfreiche Tipps bietet, ist:owayo.de
Dort wird unter anderem erklärt:
- Wie man langsam mit dem Laufen beginnt,
- Welche Kommandos (z.B. „Weiter“) besonders sinnvoll sind,
- Warum ein Gesundheits-Check beim Tierarzt (insbesondere bei großen Rassen und HD-Risiko) zu empfehlen ist.
„JOGGEN mit HUND: Mit diesen Tipps klappt es wirklich“
In diesem Video von Doguniversity gibt die Trainerin Dana praktische Ratschläge für das Joggen mit Hunden. Themen wie Grundgehorsam, Leinenführung und Kommandos (z. B. „Stop“ oder „Wechsel“) werden behandelt.
Es wird auch erklärt, welche Ausrüstung sinnvoll ist und worauf man achten sollte, damit das gemeinsame Joggen entspannt abläuft.