Willkommen in der aufregenden Welt der Welpen!

Jeder, der schon einmal den tapsigen Schritten eines jungen Hundes gefolgt ist, weiß, wie viel Freude & Neugierde diese kleinen Fellnasen ins Leben bringen.

Ein junges Paar geht mit einem Welpen draußen spazieren. E

Genauso wichtig wie das gemeinsame Spiel ist allerdings eine stabile Tagesstruktur, die deinem Welpen Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.

Als langjähriger Hundehalter habe ich immer wieder erlebt, wie ein geregelter Alltag nicht nur das Zusammenleben harmonischer macht, sondern auch das Lernen und die Entwicklung des Welpen entscheidend fördert.

Im Folgenden erfährst du, was einen durchdachten Tagesablauf ausmacht und warum er für junge Hunde unverzichtbar ist.


1. Bedeutung einer festen Routine

Verlässlichkeit & Urvertrauen

Gerade in den ersten Wochen und Monaten werden Welpen mit einer Vielzahl neuer Eindrücke konfrontiert. Eine geregelte Tagesstruktur – mit festen Zeiten für Fütterung, Gassigänge und Ruhe – wirkt hierbei wie ein sicherer Anker.

Dein Hund weiß, was als Nächstes passiert, und kann sich darauf verlassen. Diese Verlässlichkeit kräftigt das Urvertrauen und stärkt die Beziehung zwischen euch.

Ein junges Paar geht mit einem Welpen draußen spazieren. E

Stressprävention & emotionale Balance

Zusätzlich hilft ein gut durchdachter Tagesablauf, Überforderung zu vermeiden. Junge Hunde sind schnell von zu vielen Reizen abgelenkt und benötigen ausreichend Erholung, um Eindrücke zu verarbeiten.

Indem du feste Ruhephasen einplanst, sorgst du für eine ausgeglichene Stimmung und beugst langfristig Verhaltensproblemen vor.

Lernfähigkeit & Konzentration

Kurze, planvolle Trainingseinheiten sind für Welpen deutlich effektiver als langes, monotones Üben. Eine strukturierte Routine schafft Platz für diese Lerneinheiten und genügend Ruhepausen danach.

So können sich neue Kommandos und Verhaltensregeln fest im Gedächtnis deines kleinen Vierbeiners verankern.


2. Schlüsselelemente für eine gut strukturierte Routine

  1. Feste Fütterungszeiten
    Welpen haben aufgrund ihres schnellen Wachstums einen höheren Energiebedarf und profitieren von mehreren kleinen Mahlzeiten pro Tag. Gerade zu Beginn sind drei bis vier Fütterungen sinnvoll. Halte feste Zeiten ein und achte darauf, hochwertige, auf Welpen abgestimmte Nahrung zu geben.
  2. Regelmäßige Auszeiten an der frischen Luft
    Kurze, aber häufige Gassigänge sind wichtig, da junge Hunde ihre Blase noch nicht lange kontrollieren können. Nach dem Aufwachen, Fressen oder intensiven Spielen sollten sie möglichst schnell nach draußen. Dies unterstützt das Stubenreinheitstraining und fördert gleichzeitig die Gewöhnung an verschiedene Umweltreize.
  3. Spiel- & Trainingseinheiten
    Wenige Minuten am Stück genügen völlig, um erste Kommandos (z. B. „Sitz“, „Platz“, „Komm“) zu üben. Kurze Erfolgserlebnisse und viel Lob sorgen für nachhaltige Motivation bei deinem Welpen. Abwechslung durch Such- oder Apportierspiele steigert zudem seine geistige Auslastung.
  4. Ruhe- & Schlafphasen
    Wundere dich nicht, wenn dein kleiner Hund den Großteil des Tages verschläft – 18 bis 20 Stunden Schlaf pro Tag sind vollkommen normal. Schaffe ihm dazu einen ruhigen Rückzugsort, an dem er ungestört schlummern kann. Gerade Welpen brauchen diese tiefen Erholungspausen, um Gelerntes zu verarbeiten.
  5. Abendliche Rituale
    Ein entspannter Tagesabschluss erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dein Welpe nachts ruhig schläft – und du gleich mit. Ein letzter kurzer Spaziergang, etwas ruhiges Kuscheln oder leichte Körperpflege schaffen eine Wohlfühlatmosphäre, die den Tag entspannt ausklingen lässt.
Ein junges Paar geht mit einem Welpen draußen spazieren. E

3. Praktische Tipps für den Alltag

  • Ruhige Einführung neuer Abläufe
    Führe neue Elemente im Tagesablauf langsam ein, damit dein Welpe Zeit hat, sich darauf einzustellen.
  • Kleine Rückschläge einplanen
    Auch mit der besten Routine wird es Phasen geben, in denen mal etwas nicht klappt. Bleibe geduldig und halte an der Grundstruktur fest.
  • Flexibilität bewahren
    Ein verlässlicher Tag-Nacht-Rhythmus ist wichtig, doch das Leben bietet auch Überraschungen. Kurze Abweichungen vom Plan sind völlig in Ordnung, solange die Basis stimmt.
  • Beziehung statt Perfektion
    Nutze die gemeinsame Zeit für Bindungsarbeit. Spiele, Streicheleinheiten und positiver Kontakt motivieren deinen Welpen und festigen euer Vertrauensverhältnis.

Ein durchdachter Tagesablauf bildet die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben mit deinem Hundekind.

Er gibt ihm nicht nur Sicherheit und Orientierung, sondern fördert auch seine geistige Entwicklung und sein Sozialverhalten .

Mit Geduld, Beharrlichkeit und einer großen Portion Liebe wirst du erleben, wie dein Welpe Schritt für Schritt zu einem ausgeglichenen Vierbeiner heranwächst – bereit, mit dir gemeinsam die Welt zu entdecken.

Hier findest du eine Auswahl an kostenlosen YouTube-Videos, die sich für den Einstieg in die Welpenerziehung eignen und grundlegendes Wissen vermitteln.

Die jeweiligen Kanäle bieten mehrere Inhalte an, sodass du dir deinen eigenen kleinen kostenlosen Kurs zusammenstellen kannst:

  1. Die ersten Übungen in der Welpenerziehung
    https://www.youtube.com/watch?v=OLS-xnqk6TQ
    Ein Video mit klaren Anleitungen für die allerersten Schritte, inklusive grundlegender Übungen wie Hand-Target, ruhiges Sitzen („Bitte sagen“) und Aufbau eines Abbruchsignals [3].
  2. Welpe zieht ein: Dein Guide für die ersten Tage
    https://www.youtube.com/watch?v=K_Ewm5FUBuc
    Hier bekommst du Tipps, wie dein Welpe die ersten Tage sicher ankommen kann, inklusive Themen wie Stubenreinheit, Ruhephasen und Besuchssituationen [5].
  3. Was ist wirklich wichtig in der Welpenerziehung – Tipps & Grundlagen
    https://www.youtube.com/watch?v=9ZtsaxCGg-I
    Dieses Video erklärt, welche Themen du nicht aufschieben solltest (z.B. Ruheverhalten und Frusttoleranz) und wie du sie von Beginn an trainierst [7].
  4. Diese 2 BASICS sollte dein Welpe als erstes lernen
    https://www.youtube.com/watch?v=mutk3OMhH-g
    Der Trainer erklärt hier zwei besonders wichtige Grundlagenübungen, die noch vor Standardkommandos wie „Sitz“ oder „Platz“ kommen sollten [8].
  5. Welpenerziehung – so klappt es vom ersten Tag an
    https://www.youtube.com/watch?v=iWrrCNnsHBE
    Ein Überblicksvideo über die wichtigsten Punkte, die du vom Einzug deines Hundes an beachten musst, damit die Erziehung gelingt [9].

Mit diesen kostenlosen Videos kannst du dir Schritt für Schritt einen kompakten Grundkurs zusammenstellen und direkt mit den wichtigsten Themen der Welpenerziehung starten.

Viel Spaß beim Anschauen!