Schritt-für-Schritt-Anleitung: Hundekrallen sicher schneiden – Tipps, Tricks & Profi-Ratschläge

Das Kürzen der Hundekrallen ist ein wichtiger Teil der Pfotenpflege. Zu lange Krallen können Schmerzen verursachen, die Bewegungsfreiheit einschränken und sogar zu Fehlstellungen führen.

Hundekrallen richtig schneiden

Diese Anleitung zeigt dir, wie du die Krallen deines Hundes sicher kürzt – mit praktischen Tipps, Profi-Ratschlägen und Lösungen für häufige Probleme.


Warum ist das Krallenschneiden wichtig?

Zu lange Krallen beeinträchtigen nicht nur die Gesundheit deines Hundes, sondern können auch Schäden an Böden oder Möbeln verursachen.

Ein Hund der zu lange Krallen hat

Regelmäßiges Kürzen sorgt dafür, dass das „Leben“ (der durchblutete Bereich in der Kralle) zurückgezogen wird, was die Pflege langfristig erleichtert.

Besonders wichtig ist dies bei Hunden, die sich wenig auf harten Untergründen bewegen, da ihre Krallen sich nicht von selbst abnutzen.


Checkliste: Was du brauchst

Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du alle notwendigen Hilfsmittel bereithältst:

  • Krallenschere oder Krallenzange: Wähle ein Modell, das zur Größe deines Hundes passt. Empfehlenswert sind z. B. die „Trixie Krallenschere“ für kleine Hunde oder die „Safari Professional Nail Trimmer“ für größere Rassen.
  • Krallenschleifer (z. B. „Dremel 7020“): Ideal für nervöse Hunde oder für den Feinschliff.
  • Taschenlampe: Besonders hilfreich bei dunklen Krallen, um das „Leben“ besser zu erkennen.
  • Blutstillmittel (z. B. Alaunstift oder blutstillendes Pulver): Für den Fall, dass du versehentlich zu tief schneidest.
  • Leckerli: Belohnungen helfen deinem Hund, die Prozedur positiv wahrzunehmen.
  • Handtuch: Zum Fixieren von unruhigen Hunden oder als Unterlage.
Sale
Dremel 7020 PGK Elektrischer Krallenschleifer mit Leise Motor, Nagelknipser Set (mit 4 Zubehören; Variable Drehlaufzahl von 7.000-18.000 1/min zum Schleifen von Krallen von Katzen und Hunden)
  • Sichere und einfache Anwendung des kabellosen Nagelschleifers im Vergleich zur herkömmlichen Krallenschere dank Abdeckung der Schleifscheibe
  • Einfache Anpassung der Geschwindigkeit direkt am Gerät
  • Der Nagel Schleifer ist leise in der Anwendung um den Hund oder die Katze nicht zu erschrecken
  • Dank Batterien ist der Krallen Schleifer überall nutzbar ob zu Hause oder unterwegs
  • GARANTIE: Standardmäßig 2 Jahre Garantie. Erhalte 1 Jahr extra, wenn du dein Dremel Werkzeug auf My Dremel registrierst



Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Ruhige Atmosphäre schaffen

Wähle einen ruhigen Ort ohne Ablenkungen. Setze deinen Hund bequem hin oder lasse ihn sich hinlegen. Sprich beruhigend mit ihm und streichle ihn sanft, um Nervosität abzubauen.

2. Die Kralle untersuchen

  • Bei hellen Krallen ist das „Leben“ als rosa Linie sichtbar – hier darfst du nicht schneiden.
  • Bei dunklen Krallen arbeite dich vorsichtig vor und schneide nur kleine Stücke ab (ca. 1 mm). Nutze eine Taschenlampe, um das „Leben“ besser zu erkennen.

3. Korrekte Schnitttechnik

  • Halte die Kralle in einem 45-Grad-Winkel.
  • Schneide mit einer scharfen Krallenschere kleine Stücke ab. Ein sauberer Schnitt verhindert Quetschungen.
  • Sobald ein schwarzer Punkt in der Mitte der Schnittfläche sichtbar wird, bist du nah am „Leben“ – hier solltest du stoppen.

4. Feinschliff mit dem Krallenschleifer

Glätte scharfe Kanten mit einer Feile oder einem Schleifgerät wie dem „Dremel“. Dies verhindert Splitterungen und sorgt dafür, dass dein Hund sich auf glatten Böden besser bewegt.

Perfekt gekürzte Hundekrallen

Häufige Probleme & Lösungen

Problem: Mein Hund hat Angst vor dem Schneiden

  • Gewöhne ihn langsam an die Werkzeuge, indem du sie ihm zeigst und ihn dafür belohnst.
  • Arbeite in kurzen Sitzungen und höre auf, wenn dein Hund unruhig wird.
  • Alternativ kannst du einen professionellen Groomer aufsuchen.

Problem: Ich habe das „Leben“ verletzt

  • Keine Panik! Drücke ein blutstillendes Mittel (z. B. Alaunstift) auf die Stelle und halte sie kurz fest.
  • Sollte die Blutung nicht stoppen, suche einen Tierarzt auf.

Problem: Mein Hund hat sehr dicke oder harte Krallen

  • Verwende eine robuste Krallenzange oder einen elektrischen Schleifer.
  • Bei extremen Fällen kann ein Tierarzt helfen.

Pflege-Tipps für spezielle Fälle

  • Welpen: Beginne früh mit dem Training, damit sie sich an das Geräusch und Gefühl gewöhnen.
  • Ältere Hunde: Ihre Krallen sind oft dicker – hier kann ein Schleifer besonders hilfreich sein.
  • Winterpflege: Kontrolliere regelmäßig die Pfotenballen und entferne Streusalzreste.

Wann solltest du einen Profi aufsuchen?

Wenn dein Hund sehr unruhig ist oder du unsicher bist, lasse die Krallen von einem Tierarzt oder Hundefriseur kürzen. Auch bei eingewachsenen oder beschädigten Krallen ist professionelle Hilfe notwendig.


FAQs zum Thema Hundekrallen schneiden

Wie oft sollte ich die Krallen meines Hundes schneiden?

In der Regel alle 4–6 Wochen. Kontrolliere regelmäßig, ob die Krallen den Boden berühren oder hörbare Geräusche beim Laufen machen.

Was tun bei dunklen Krallen?

Schneide vorsichtig in kleinen Schritten und nutze eine Taschenlampe, um das „Leben“ sichtbar zu machen.

Kann ich auch Katzenkrallenscheren verwenden?

Für kleine Hunde ja – bei größeren Rassen sind spezielle Scheren für Hunde jedoch besser geeignet.


Schlusswort

Das Kürzen der Hundekrallen mag anfangs herausfordernd erscheinen, ist aber extrem wichtig für die Gesundheit deines Vierbeiners. Mit den richtigen Werkzeugen, etwas Geduld und unseren Profi-Tipps wird diese Aufgabe zur Routine – für dich und deinen Hund!

Wenn du dir unsicher bist oder dein Hund sehr unruhig ist, zögere nicht, einen professionellen Hundefriseur oder Tierarzt aufzusuchen!