Fütterung des Hundewelpen
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Die Frage, ob selber gekocht werden oder lieber ein kommerzielles Fertigfutter verfüttert werden soll, ist leicht zu beantworten:
Fertigfutter sind heute inhaltlich so gut auf den Bedarf eines Tieres abgestimmt, das selbstgemachtes Futter da nur mit viel Aufwand und Akribi mithalten kann.
- Ohne Gluten, Mais, industriell hergestellten Zucker, Soja, Geschmacksverstärker, künstliche Farb- und Konservierungsmittel, denn Nahrung dient dem langfristigen Erhalt der Gesundheit
- Ohne Getreide, da Getreide keine natürliche Nahrung für Fleischfresser ist, zu den häufigsten Allergieauslösern bei Hunden zählt und als wesentlicher Bestandteil der Tiermast ein schnelles Wachstum u. a. des Knochengerüstes bewirkt
- Entenfleisch ist Hauptbestandteil. Das Fleisch hat Lebensmittelqualität, stammt aus bäuerlicher Freilandhaltung (keine Masttiere) und ist frei von Hormonen und Medikamenten
- Mit dem Superfood-Komplex der Wildpflanzen Brennnessel, Löwenzahn, Topinambur und Bockshornklee
- Geeignet auch für Allergiker und allergiegefährdete Welpen
Letzte Aktualisierung am 20.12.2020
Sicherlich schaden Sie Ihrem Tier nicht, wenn Sie ab und zu oder in kleinen Mengen einfach etwas „vom Tisch“ geben, aber der Hauptanteil des Welpenfutters sollte aus einem für die Rasse und das Alter des Hundes optimierten Fertigfutter bestehen.
Sie können sich auch ziemlich sicher sein , dass genügend ( aber nicht zuviel und nicht im falschen Verhätnis ) Mineralstoffe wie Calcium und Phosphor drin sind, was vor allem für große Hunderassen während des Wachstums von großer Bedeutung ist.
Welpenmahlzeiten sollten regelmäßig stattfinden.
Achtung: mit Leckerchen zwischendurch erziehen Sie Ihren Hund zum Betteln.
Nach dem Absetzen (8-10 Wochen) sollte der Welpe 4 mal gefüttert werden, ab 4-5 Monaten reichen 3 mal.
Jugendliche Hunde (ab 6 Monate, Große Rassen ab 10 Monate) sollten 2 mal täglich gefüttert werden.
Menge
Die Frage nach der richtigen Menge ist schon schwieriger. Sie werden sagen: Mein Welpe bekommt nicht zuviel, der ist ja nicht dick. Welpen werden bei überhöhter Futterzufuhr nicht dick. Sie wachsen nur zu schnell.
Dies führt dazu, dass schon ein junges Skelett viel Gewicht tragen muss, was die Gefahr für die frühe Ausbildung von Gelenkerkrankungen erhöht
Es gibt inzwischen Computerprogramme, mit deren Hilfe für Ihren Hund eine Wachstumskurve erstellt werden kann. Sie können erkennen, ob Ihr Welpe zu schnell wächst und Sie eventuell die Futtermenge reduzieren müssen.
Selber kochen
Wollen Sie Ihrem Welpen dennoch das Futter selber kochen, finden Sie dafür Rezepte in verschiedenen Büchern.
Ein sehr anschauliches Buch ist WAS DEINEM HUND SCHMECKT von B.Dobenecker und C.Thielen, erschienen im Naturbuch Verlag, Augsburg.
- Thielen, Claudia (Autor)
- 112 Seiten - 01.05.2000 (Veröffentlichungsdatum) - Naturbuch Vlg., Augsburg (Herausgeber)
Letzte Aktualisierung am 20.12.2020